
Sommer-Komödien im ZDF, ZDFNeo und in der Mediathek! Lustiges, Launiges, Liebenswertes: In diesem Sommer gibt es ab Donnerstag, 22. Juli 2021, zahlreiche TV-Erstausstrahlungen, die Familien-, Beziehungs- oder Gesellschaftsthemen humorvoll erzählen und so für Leichtigkeit und gute Laune sorgen.
Die Sommer-Komödien:
„Mutter kündigt“: Donnerstag, 22. Juli 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / ab Donnerstag, 15. Juli 2021, in der ZDFmediathek
„Eine ganz heiße Nummer 2.0“: Donnerstag, 29. Juli 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / ab Mittwoch, 28. Juli 2021, in der ZDFmeditahek
„Ein Mops zum Verlieben“: Donnerstag, 5. August 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / ab Donnerstag, 5. August 2021, in der ZDFmediathek
„Andere Eltern“: Dienstag, 10. August 2021, ab 23.15 Uhr, ZDFneo / ab Mittwoch, 11. August 2021, in der ZDFmediathek
„Mich hat keiner gefragt“: Donnerstag, 12. August 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / ab Donnerstag, 5. August 2021, in der ZDFmediathek
„Nestwochen“: Donnerstag, 19. August 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / ab Donnerstag, 12. August 2021, in der ZDFmediathek
„Dreiraumwohnung“: Montag, 23. August 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / ab Montag, 16. August 2021, in der ZDFmediathek
„Immer der Nase nach“: Donnerstag, 26. August 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / in der ZDFmediathek für ein Jahr
„Um die 50“: Montag, 30. August 2021, 20.15 Uhr im ZDF / ab Montag, 23. August 2021, in der ZDFmediathek
„Um die 30“: ab Montag, 23. August 2021, in der ZDFmediathek
„Für immer Eltern“: Donnerstag, 2. September 2021, 20.15 Uhr, im ZDF / ab Donnerstag, 26. August 2021 in der ZDFmediathek
"MUTTER KÜNDIGT"
Entschlossen blickt Carla auf die drei Stapel, die sie für jedes ihrer Kinder vorbereitet hat: 250 000 Euro und ein Vertrag, der nichts Geringeres aussagt, als dass sie ihnen kündigt. Carla kündigt allen dreien! Mutterliebe als Selbstverständlichkeit. Geben, weil Mütter das immer tun – Carla will das nicht mehr. Sie hat alle drei nach Potsdam zitiert, um ihnen ihr Erbe auszuzahlen und die Beziehung zu beenden. Nesthäkchen Phillipp, Banker, Anfang 30, verdaut den Schock am schnellsten. Er braucht dringend Geld, da er sich heftig verspekuliert hat und wegen seiner hohen Schulden stark unter Druck steht. Seine große Schwester Rita braucht ein kleines Weilchen, aber auch sie akzeptiert diesen harten Schnitt. Als einzige ohne künstlerische Talente hat sie zwar eine BWL-Karriere gemacht, aber fühlt sich von ihren Eltern dafür nie wert geschätzt oder anerkannt. Die einzige, die sich vehement gegen diese Kündigung zur Wehr setzt, ist Doro, die mittlere der drei Geschwister, die eine Yoga-Schule betreibt. Sie braucht eine Familienstruktur, die sie selbst deutlich haptischer und taktiler lebt als ihre eher preußisch erzogene Mutter Carla. Und genau das ist es wiederum, was Doros 19-jährige Tochter Joe nervt. Sie verabscheut das Öko-Leben, das Doro mit ihrer Frau Hanna führt. Während die drei Geschwister es im Elternhaus nicht aushalten und lieber im Hotel übernachten, bleibt Joe bei ihrer Oma. Die beiden mögen sich! Als Joe ihr gesteht, schwanger zu sein, rät Carla der Enkelin schnörkellos zur Abtreibung. Joe ist entsetzt. In einer Kurzschluss-Handlung stiehlt Joe das immer noch bereit liegende Erbe in der Halle und rast mit Doros Wagen davon. Dummerweise hat sich darin Hanna zum Schlafen niedergelegt, sodass diese unfreiwillig zur Beifahrerin wird. Joe hat leider keinen Führerschein. Bei hoher Geschwindigkeit kann Joe den Camper nicht mehr halten und kommt von der Straße ab. Der Unfall geht glimpflich aus und hat eine fast heilende Wirkung auf die Familie. Alle kommen zu sich und räumen auf. Eine ungewöhnliche Harmonie macht sich breit. Ob Carla angesichts dessen ihre Kündigung zurücknimmt?
"EINE GANZ HEISSE NUMMER 2.0"
Marienzell wird beherrscht von der Landflucht. Niemand interessiert sich mehr für das Dorf. Ohne Highspeed-Internet ist man quasi abgeschrieben. Doch das soll sich ändern. Während die Männer sich erfolglos durch die Landschaft graben, um Kabel selbst zu verlegen, haben die Freundinnen Waltraud, Lena und Maria eine andere Idee: das große Preisgeld beim Tanzwettbewerb im benachbarten Josefskirchen. Die drei Damen bereiten sich eifrig auf ihren großen Tanzauftritt vor und bekommen dabei Unterstützung von niemand Geringerem als dem Jurymitglied Jorge González persönlich. Doch sie haben zugleich mit harter Konkurrenz zu kämpfen: Moni, die Frau des Bürgermeisters, hat beschlossen, ihnen das Feld nicht kampflos zu überlassen, und sich mit ihrem Trachtenverein ebenfalls bei „Mein Dorf tanzt“ angemeldet. Der Haken dabei: Es darf nur ein Team pro Dorf antreten. Und laut Moni ist sie als First Lady natürlich die einzig Richtige, Marienzell zu vertreten – im Gegensatz zu den drei Außenseiter-Emanzen. Nun liegt es an den drei Freundinnen, zu beweisen, dass sie keine Außenseiter sind. Und das schafft man am besten mit der Unterstützung der anderen Frauen im Dorf. Sie rütteln Marienzell gehörig wach, und mit dem gewonnenen Rückenwind schaffen sie es, Bürgermeister Franz Oberbauer davon zu überzeugen, dass sie beim Tanzwettbewerb antreten. Am Abend des Wettbewerbs jedoch gelingt es Moni durch einen Trick, genau vor ihnen mit ihrem Trachtenverein aufzutreten – und sie tanzen zu Waltrauds, Lenas und Marias Lied. Anstatt aufzugeben, legt Lena eine ganz heiße Nummer aufs Parkett.
"EIN MOPS ZUM VERLIEBEN"
Sarah Francis hat es nicht leicht. Im Gegensatz zu ihrer Schwester scheint sie es im Leben nicht weit gebracht zu haben, denn Sarah ist weder Anwältin noch verheiratet, und Kinder hat sie auch keine. Sarah ist Lehrerin an einer Highschool im Westen Londons, Single und ein bisschen planlos. Dann stirbt auch noch ihre geliebte Oma, die immer liebenswert-verschmitzte Ratschläge für die Enkelin hatte. Sie hinterlässt Sarah ihren Liebling: Patrick, einen Mops, der von Oma maßlos verwöhnt wurde. Doch Sarah darf in ihrer Wohnung keine Tiere halten, und in die Schule kann sie Patrick auch nicht mitnehmen. Aber sie kann den verwöhnten Vierbeiner auch schlecht allein zu Hause lassen, denn Patrick ruiniert während ihrer Abwesenheit die Wohnung und verliert völlig die Fassung, wenn er eine Katze auch nur von Weitem sieht. Als ein Nachbar sich über Patrick beschwert, muss Sarah ihre Wohnung räumen. Sie nimmt das Angebot einer Kollegin, Sportlehrerin Becky, an und zieht auf das kleine Boot von Beckys Bruder, der zwei Jahre im Ausland tätig ist. Langsam erkennt sie, dass ihre Oma Patrick Sarah nicht ohne Hintergedanken hinterlassen hat. Denn Single Sarah macht im Park mit Patrick viele Bekanntschaften – andere Hundehalter und der Tierarzt Oliver kreuzen ihren Weg. Mit Patrick muss sie außerdem immer häufiger ihre Komfortzone verlassen. Sie lässt sich sogar von Becky überreden, an einem Langlauf der Schule über fünf Kilometer teilzunehmen, obwohl sie weder besonders sportlich ist noch viel Lust dazu hat. Aber die Sache ist für einen guten Zweck. Und es sieht so aus, als könne Sarah jetzt zwischen zwei Männern wählen. Das erste Rendezvous mit Tierarzt Olivir ist zwar kein wirklicher Erfolg, doch es gibt auch noch den in Scheidung lebenden Ben, Vater einer Schülerin, der Sarah zur Einweihung ihres Hausbootes ein tolles Geschenk macht: persönliche Rettungsringe in Blau-Weiß mit den Namen Sarah und Patrick. Doch während Sarah noch leicht zwischen Oliver und Tom schwankt, verschwindet Patrick. Eine Katze ist daran nicht ganz unschuldig.
"ANDERE ELTERN"
Das Schlimmste am Elternsein sind immer die anderen Eltern! Sie haben nicht nur so manch ungefragten Tipp in punkto Erziehung parat, sondern stellen ihre Sprösslinge selbstredend in den Mittelpunkt des Universums. In der Comedyserie Andere Eltern trifft eine Truppe hipper Eltern aufeinander. Ihr gemeinsames Projekt: Die Eröffnung einer Kindertagesstätte. Die werdenden und 2/3 frisch gebackenen Mütter und Väter berichten im Mockumentary-Stil von ihren ganz persönlichen Erziehungserfahrungen und sind sich dabei nicht immer ganz einig.
"MICH HAT KEINER GEFRAGT"
Die selbstbewusste Anna ist als Single sehr glücklich und zufrieden. Ganz anders ihre Tochter Clara, die die eigene Traumhochzeit plant. Welchen ihrer Ex-Lebensgefährten soll Anna nur bitten, für Clara den gewünschten Brautführer zu spielen? Anna kassiert eine Absage nach der anderen von ihren Verflossenen, die inzwischen fast alle verheiratet sind. Und so langsam fragt sie sich: Warum nur hat keiner von ihnen je um ihre Hand angehalten? Anna versucht, Antworten zu finden, und legt es schließlich darauf an, ebenfalls gefragt zu werden. Am Ende hat sie die Qual der Wahl.
"NESTWOCHEN"
Nach 16 Jahren will sich Julia von Robert, dem Vater ihrer beiden Kinder, trennen und mit einem Psychologiestudium ein neues Leben beginnen. Ganz anders Robert: Er will, dass im Großen und Ganzen alles genau so bleibt, wie es ist. Sein ungewöhnlicher Vorschlag: ein Zusammenleben mit den Kindern nach dem „Nesting“-Prinzip. Julia willigt ein. Die zwölfjährige Marie und der siebenjährige Max wohnen weiter im Haus, während die Eltern sich wochenweise ablösen. Doch Robert verfolgt mit seinem Vorschlag einzig das Ziel, das Haus zu retten und Zeit zu gewinnen, damit Julia endlich wieder zur Vernunft kommt. Seine Frau allerdings hält nicht viel davon abzuwarten. Schon bald lässt sie sich auf Annäherungsversuche ihres neuen Arzt-Kollegen Sascha ein. Mit schlechtem Gewissen zwar, doch Alkohol tut das Übrige: Auf einer spontanen Party im heimatlichen „Nest“ landet sie, reichlich angetrunken, mit dem Verehrer im Bett. Robert lässt sich derweil von seinem Kollegen Enzo, wenn auch widerwillig, zu einem feuchtfröhlichen Abend auf einer Ü-30-Party überreden, auf der er Nina kennenlernt. Die Polizistin scheint zu ihm zu passen wie ein Deckel auf den Topf. Trotzdem kann er sich von der Idee einer Versöhnung mit Julia und einer Rückkehr zur klassischen Familie nicht lösen. Als er dann aber eine verräterische Männerunterhose in der Waschmaschine des gemeinsamen „Nests“ findet, verliert er ein großes Stück Hoffnung. Einen letzten Versuch will Robert noch unternehmen, um Julia zurückzuerobern. Denn er liebt sie noch immer.Doch nach 16 Jahren und einer festgefahrenen Ehe wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, stellt sich als eine unerwartet große Hürde heraus. Julia und Robert stolpern gegenseitig über ihren Stolz und verhaken sich am Ende in einem Wettstreit darum, wer gegenwärtig glücklicher ist. Die Situation eskaliert bei einem Theaterstück der Kinder. Marie und Maxi sind es schließlich auch, die die Notbremse ziehen und die Eltern endlich zur klärenden Aussprache bewegen.
"DREIRAUMWOHNUNG"
Was tun, wenn eine fast vergessene Reha-Bekanntschaft mit ihren drei Kindern am Samstagnachmittag unangekündigt vor der Tür steht? Die kontrollierte Power-Frau und Ärztin Konstanze (Anja Kling) lässt den Teufel in Gestalt der dauerquasselnden Jackie (Carol Schuler) samt derer drei Kinder ins Haus. Konstanze (Anja Kling) wird den anstrengenden Besuch nicht mehr los, denn die Reparatur des vermeintlichen Wasserschadens in Jackies (Carol Schuler) Wohnung zieht sich. Die unfreiwillige Gastgeberin nutzt die Chance, um ihren beiden Kindern zu beweisen, dass auch sie durchaus Freunde hat. Denn Konstanzes Arztkollegin Marit (Caroline Peters) kann man maximal als Konkurrentin bezeichnen. Eine Body-Movie-Komödie mit drei sehr unterschiedlichen Frauen über Freundschaft, Respekt und Bidets.
"IMMER DER NASE NACH"
Aussortiert – und das mit knapp 50! Beruflich wie privat fühlt sich Schaufensterdekorateurin Tanja ins Off gelegt. Aber sie reckt mutig das Kinn. Natürlich kann sie noch mithalten! Nachdem ihr ein Auftrag nach dem anderen wegbricht, geht Tanja mit Feuereifer in die Akquise. Ein Online-Kurs soll sie digital fit machen. Sie ist so intensiv mit sich beschäftigt, dass sie die wichtigsten Menschen ihres Umfelds vernachlässigt. Ob das gut geht? Der Auszug ihrer Tochter Lisa macht der Schaufensterdekorateurin Tanja endgültig klar, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Anstatt sich über die wieder gewonnenen Freiheiten zu freuen, reagiert die frisch Geschiedene zunächst eher erschreckt. Irgendwie scheint sie die letzten 20 Jahre in einem Kokon verbracht zu haben! Denn auch beruflich spürt sie jetzt plötzlich neue Zeiten herannahen. Immer mehr ihrer Kunden brechen weg. Im Gespräch mit ihrer besten Freundin Imke entwickelt Tanja nach Verzagtheit Kampfesmut. Sie will beweisen, dass sie noch mithalten kann. Eine erste Bestätigung dieser These erfährt Tanja durch Nick, einem Schreiner in den Mittdreißigern, den sie auf einer Party kennenlernt. Sie üben aufeinander eine prickelnde Anziehungskraft aus, die Tanja nach und nach auch zu genießen lernt. Beruflich ist Tanjas Weg noch etwas mühsamer. Sie hat sich in ein gewagtes Pitchverfahren um die Schaufenstergestaltung der jugendlichen Kleiderkette „New Born“ gestürzt. Um sich dafür fit zu machen, nimmt sie sogar Online-Kurse bei Alev, einer allein erziehenden Digital-Designerin, die sie bei dem Pitch kennen gelernt hat. Parallel dazu befindet sich Tanja quasi in Dauer-Akquise. Sie ist so sehr damit beschäftigt, ihre vielfältigen Baustellen zu bedienen, dass sie die Menschen ihres nächsten Umfeldes aus dem Blick verliert. Sie ahnt kaum, aus welchen Beweggründen ihre Mutter Ellen so akribisch ausmistet und sogar die eigene Beerdigung plant. Auch merkt sie nicht, dass ihre Tochter Lisa ihren Job verliert und ratlos nach Orientierung und Halt sucht. Es geht sogar an ihr vorüber, wie sehr Imke mal die Schulter ihrer Freundin bräuchte, so dass Imke ihr schließlich rabiat die Freundschaft kündigt! Tanja ist erschüttert. Plötzlich merkt sie, dass sie ziemlich alleine gegen den Rest der Welt steht. Und beginnt endlich, auf Menschen zuzugehen. Mit Alev macht sie gemeinsam erste Gehversuche in die digitale Welt und gewinnt sogar einen kleineren Auftrag. Jedoch in Bezug auf den großen Pitch bei „New Born“ sind Tanja wie Alev ratlos. Welcher Art könnte das völlig neue Einkaufsgefühl sein, das sie den Kundinnen versprechen sollen? Ob ihnen halluzinogene Pilze die erwünsche Superidee bringen? Mutig und ohne wirkliches Konzept stürzen sich die beiden in eine frei improvisierte Präsentation. Und auch sonst spürt Tanja, dass ihre neue Zugewandtheit ihr so manch verschlossene Türe öffnet.
"UM DIE 50"
Mehr als 20 Jahre ist es her, dass man in der sechsteiligen Serie „Um die 30“ die Clique um Frank, Tina, Carlo, Carola, Sabrina und Olaf miterleben durfte. Mit den sechs Babyboomern konnten die Fans Freud und Leid des Erwachsenwerdens mal lachend, mal mitfühlend, teilen. Nun kommen die Freunde anlässlich Carolas 50. Geburtstag wieder zusammen. Selbst Tina reist aus Paris an und obwohl beide in festen Beziehungen stecken, funkt es zwischen Frank und ihr wieder ganz gewaltig. Olaf steckt in finanziellen Problemen – findet aber wie immer eine elegante Lösung: Er spekuliert darauf, seiner im Altersheim lebenden Mutter das Häuschen abzuluchsen. Sabrina ist völlig aufgelöst. Ihr Ex Lars, Vater ihres Sohnes, macht ihr das Leben schwer. Dennoch kommt sie mit ihrer Lebensgefährtin Ellen von Berlin nach München, um gemeinsam mit ihrer Schwester Tina das Haus der verstorbenen Eltern auszuräumen. Nur Carlo und Carola scheinen als Paar mit drei Kindern unbeschadet über die Jahre gekommen zu sein. Sie wirken, wie eine glückliche Familie. Aber der Schein trügt – hinter den Kulissen rumort es.
"UM DIE 30"
Mit zwanzig glaubt man, dass man mit dreißig erwachsen ist, und ist man erst einmal dreißig, dann weiß man, dass man nie erwachsen wird, dass man einfach nur immer älter wird. Die Serie „Um die 30“ erzählt die Geschichte von sechs Freunden, die inzwischen diesen kritischen Punkt im Leben erreicht haben: Liebe, Karriere, Familie, Kinder – was könnte das Leben sonst noch zu bieten haben?
"FÜR IMMER ELTERN"
Wenn das eigene Kind wieder zu Hause einzieht: Die neuen Pläne des Ehepaars Anja und Michael Wagner sind erstmal vom Tisch, als dessen erwachsener Sohn plötzlich sein Kinderzimmer zurückfordert. Doch die neue, alte Konstellation hat auch Reizvolles: Die Familie rückt wieder zusammen. Leider kommt ihr Sohn überraschenderweise nicht allein zurück ins traute Heim.