Der original Stummfilm aus dem Jahr 1922 ist eine Legende! Robert Eggers hat sich dem Stoff noch einmal angenommen und „Nosferatu – Der Untote“ im Jahr 2025 noch einmal zum Leben erweckt!

Kinostart: 02. Januar 2025

Story:

Im 19. Jahrhundert erhört der transsilvanische Vampir Nosferatu die Gebete der einsamen jungen Ellen. Es entsteht eine Bindung, die Ellet fortan in Albträumen heimsucht. Sie nimmt Immobilienmakler Thomas Hutter zum Mann und dieser soll dem gruseligen Graf Orlok (Nosferatu) ein Anwesen in der heimischen Hafenstadt veräußern. Dieser möchte seinen Bund mit Ellen erneuern und verlässt schließlich sein Anwesen um ihr ganz nah zu sein. Er ist zu allem bereit und in seiner Obsession entfacht er unvorstellbares Grauen.

Daten zum Film:

Horror
USA, 2024
mit Lily-Rose Depp, Bill Skarsgård, Willem Dafoe, etc.
Freigabe ab 16 Jahren*
Laufzeit: Ca. 133 Minuten
Universal Pictures
OT „Nosferatu“

* Ab 16 Jahren ist auch aus meiner Sicht die richtige Einschätzung.

Darsteller und die Rollen:
Bill Skarsgård: Graf Orlok / Nosferatu
Lily-Rose Depp: Ellen Hutter
Nicholas Hoult: Thomas Hutter
Aaron Taylor-Johnson: Friedrich Harding
Emma Corrin: Anna Harding
Willem Dafoe: Prof. Albin Eberhart von Franz
Ralph Ineson: Dr. Wilhelm Sievers
Simon McBurney: Herr Knock

Sharks Filmreview

Wir schreiben das Jahr 1922 und der deutsche Stummfilmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau machte „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ zu einem der größten Klassiker der Filmgeschichte. Über 100 Jahre später nahm nun Robert Eggers den Stoff zur Basis des Remakes, welches im ursprünglichen seine Wurzeln in Bram Stoker´s Roman „Dracula“ hat, aber niemals vom Autor autorisiert wurde. Viele versuchen die beiden Werke miteinander zu vergleichen, was allerdings aus meiner Sicht nicht funktionieren kann. Der Klassiker bleibt natürlich der Klassiker, aber mal ehrlich… wer aus der „Neuzeit“ hat denn den alten Film wirklich gesehen. Daher möchte ich „Nosferatu – Der Untote“ völlig autark zur Vorgängerversion betrachten.

Die Story um den Grafen Orlok, im Volksmund besser als Nosferatu bekannt, ist wahrlich nicht gerade neu. Es gab im Laufe der Filmgeschichte immer mal wieder Werke rund um diese Vampirgeschichte. Die wichtige Frage ist: Sind Nosferatu und Drakula eigentlich ein uns dieselbe Person. Tatsächlich kann man das gar nicht pauschal beantworten. Hier gibt es zweit Lager und beide behaupten hartnäckig Recht zu haben. In Filmen wie „Die letzte Fahrt der Demeter“ werden sie z.B. klar als eine Person definiert. Eins ist immer ziemlich identisch: Der Graf lebt in einem abgelegenen Schloss in Transsilvanien. Robert Eggers hat für seinen Film eine echte Schauspielelite zusammengebracht. Mit Bill Skarsgård, Lily-Rose Depp, Aaron Taylor-Johnson und Willem Daffoe ist zumindest hier schon mal für schauspielerische Bestleistung gesorgt. In der neuen Version steckt allerdings sehr viel Kunst, was für mich allerdings den eigentlichen Horrorcharakter ins Abseits stellt.

Die Kostüme, Drehorte, Special-Effects und Make-up sind sehr gut und man merkt natürlich, dass hier mit einem größeren Budget hantiert wurde. Mir fehlt es aber dennoch in den 133 Minuten an Unterhaltungswert, denn ein solcher Film soll sicherlich mehr als nur Special-Interest sein. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, das jüngere Horrorfans hier nicht wirklich viel Spaß am Film verspüren. Man muss mit der Filmkunst umgehen können und dann versteckt sich vielleicht hinter der Eggers Version wieder ein kleines Meisterwerk. Es ist kein Horror-Mainstream und darüber sollte man sich im Klaren sein, wenn man diesen Film sehen möchte.

Einzelbewertung:
Story: 6/10
Drehbuch/Dramaturgie: 7/10
Darsteller/Casting: 9/10
Hauptdarsteller (Wirkung): 9/10
Nebendarsteller (Wirkung): 6/10
Schauplätze/Ausstattung: 7/10
Sprache/Dialoge: 5/10
Schnitt/Kamera: 5/10
Musik: 6/10
Kostüm: 8/10
Make-Up/Effects: 8/10
Unterhaltungswert: 6/10
Horror-Faktor: 7/10

Gesamtwertung: 6,9 / 10

Nicht in der Gesamtwertung enthalten:
Filmtitel: 10/10
Synchronisation: 10/10

Text: The Shark, Universal Pictures
Fotos:  © Universal Pictures
Daten/Infos: Wikipedia, Universal Picurs
Video: YouTube – Channel: MovieShark /Copyright: Universal Pictures

Der Artikel Review: „Nosferatu – Der Untote“ enthält Werbung!